Lösung Station 2: Nachfrageveränderungen


Aufgabe 1

Gründe für eine Nachfragesteigerung

Beispiel

  • veränderte Zukunftserwartungen der Nachfrager

Wegen der Befürchtung einer landesweiten Schweinegrippeseuche finden Mundschutzmasken aus dem Baumarkt reißenden Absatz.

  • veränderte Bedürfnisstruktur der Nachfrager

Derzeit sind Flachbildfernseher absolut "in" und erfreuen sich immer größerer Nachfrage. Die alten Röhrengeräte sind "out".

  • saisonell bedingte Nachfrageschwankungen

Werden im Winter kaum Bikinis gekauft, ist dies im Sommer gerade umgekehrt.

  • steigende Einkommen bzw. Steuersenkungen

Haushalte, die sich bislang keinen Auslandsurlaub leisten konnten, wollen jetzt auch Urlaub in der Südsee machen! Die Nachfrage in den Reisebüros steigt!

  • Preiserhöhung bei Substitutionsgütern (Ersatzgütern)

Der Bauernpräsident Sonnleitner kann eine drastische Preiserhöhung für Butter bei Aldi und Lidl durchsetzen. Die Leute schwenken auf den Kauf billigerer Margarine um.

  • Preissenkungen bei Komplementärgütern (Güter, die sich gegenseitig ergänzen/komplettieren)

Der Benzinpreis wird drastisch gesenkt, dadurch steigt die Nachfrage nach Autos ebenfalls.




Aufgabe 2



Bei einer Erhöhung der Nachfrage verschiebt sich die Nachfragekurve nach RECHTS! Beim gleichen Preis (P0) wird eine größere Menge (M1) nachgefragt. All dies kann in umgekehrter Reihenfolge auf einen Nachfragerückgang angewendet werden! Merke: Mengenveränderungen führen immer zu einer Verschiebung der Nachfragekurve!




Aufgabe 3



Gesetzmäßigkeit: Bei gleichbleibendem Angebot führt eine steigende Nachfrage zu einem höheren Gleichgewichtspreis (Pneu) und einer höheren Gleichgewichtsmenge (Mneu).

Bei einer steigenden Nachfrage wird zunächst KURZFRISTIG beim gleichen Preis (P0) eine größere Menge (M1) nachgefragt. Zeichnet man die alte Angebotskurve ein, so erkennt man, dass nun beim Preis P0 und der Menge M1 ein Nachfrageüberhang entstanden ist. Die Nachfrage ist dort größer als das Angebot. Es setzt der bereits bekannte "Preismechanismus" ein. Damit sich Angebot und Nachfrage wieder angleichen wird LANGFRISTIG ein höherer neuer Gleichgewichtspreis Pneu entstehen. Auch die nachgefragte Menge geht wieder etwas zurück auf die Gleichgewichtsmenge Mneu, ist aber immer noch höher als die ursprüngliche Menge M0.

All dies kann in umgekehrter Reihenfolge auf einen Nachfragerückgang angewendet werden!




zurück