Station 1: Preisfunktionen


Im vollkommenen Markt bei polypolistischer Konkurrenz (d.h. bei vielen Anbietern und vielen Nachfragern) übernimmt der PREIS 4 Funktionen bzw. Aufgaben. Auch im unvollkommenen Markt sind diese Funktionen mehr oder minder verwirklicht. Die 4 Aufgaben des PREISES sind:




Lenkungsfunktion
Signalfunktion
Erziehungsfunktion
(Anreizfunktion)
Ausgleichsfunktion
(Planabstimmungsfunktion,
Markträumungsfunktion)



Aufgabe

Ordne obige 4 Preisfunktionen einer der nachfolgenden Erläuterungen richtig zu! Verwende dazu Deinen Laufzettel! Das Passwort für die Musterlösung erhältst Du bei der Lehrkraft!


Erläuterung

Preisfunktion

Der Gleichgewichtspreis ist der Preis, bei dem der höchstmögliche Umsatz erzielt wird. Alle Nachfrager, die den Gleichgewichtspreis bezahlen wollen und alle Anbieter, die zum Gleichgewichtspreis verkaufen wollen kommen zum Zuge.
Anbieter, die bei sinkenden Preisen aufgrund ihrer Kostensituation nicht mithalten können, scheiden aus dem Markt aus. Andererseits lockt ein niedriger Preis zusätzliche Nachfrager an, sodass beim Gleichgewichtspreis Angebot und Nachfrage irgendwann übereinstimmen.

Der Preis deutet die Knappheit eines Gutes an. Steigt der Preis, so wird erkennbar, dass

  1. die Nachfrage gestiegen ist (bei konstentem Angebot),
  2. das Angebot gesunken ist (bei konstanter Nachfrage) oder
  3. das Angebot gestiegen und die Nachfrage noch stärker gestiegen ist.
Ein fallender Preis zeigt die gegenteilige Marktsituation an.

Im System des vollkommenen Marktes ist der Preis vom einzelnen Nachfrager und Anbieter nicht beeinflussbar. Deshalb zwingt er die Produzenten ihre Produktionskosten zu senken, wenn sie rentabel anbieten wollen (Gewinnmaximierung). Die Verbraucher werden auf der anderen Seite dazu genötigt, möglichst sparsam bzw. preisgünstig zu kaufen (Nutzenmaximierung).

Der Preis steuert das Angebot und damit die Produktion auf diejenigen Märkte hin, auf denen

  1. die höchsten Gewinne winken,
  2. die höchsten Preise erzielt werden können oder
  3. die größte Nachfrage herrscht (bzw. das Gut knapp ist).




Lösung