Preisfunktionen, Nachfrage- und Angebotsveränderungen, Preiselastitzität
Abschlussübung
Die richtige(n) Antwort(en) anklicken bzw. eingeben.
Welche Preisfunktion liegt der nachfolgenden Aussage zugrunde? "Der Aktionär A möchte 30 VW-Aktien zu einem möglichst niedrigen Kurs kaufen. Aktionär B will 30 VW-Aktien zu einem möglichst hohen Kurs verkaufen. Durch den Preismechanismus von Angebot und Nachfrage ergibt sich ein Gleichgewichtspreis." (Funktion eintippen: z.B. "Signalfunktion"!)
Welche Preisfunktion liegt der nachfolgenden Aussage zugrunde? "Steigt die Nachfrage nach fettarmem Rindfleisch zu Lasten der Nachfrage nach Schweinefleisch, werden die Rindfleischpreise steigen. Die Landwirte stellen sich auf die Produktion von Rindfleisch um und schränken die Produktion von Schweinefleisch ein."
Welche Preisfunktion liegt der nachfolgenden Aussage zugrunde? "Der Preis ist bei Edelmetall (z.B. Gold) Ausdruck der Knappheit. Je seltener das Vorkommen, desto höher der Preis."
Welche Preisfunktion liegt der nachfolgenden Aussage zugrunde? "Ein Unternehmen ergreift Sparmaßnahmen: Die teure Arbeitskraft wird durch Kapital (Einsatz von Maschinen) ersetzt und um die Vergeudung von wertvoller Arbeitszeit zu verhindern, werden Arbeitsablauf- und Arbeitszeitstudien durchgeführt."
Welche Preisfunktion liegt der nachfolgenden Aussage zugrunde? "Die Preise für Bananen liegen im September bei 1,70 € pro kg, im Januar bei 2,70 €."
Welche Preisfunktion liegt der nachfolgenden Aussage zugrunde? "Da ein kalter Winter bevorsteht, ist Eigenheimbesitzer Müller bestrebt, zu möglichst günstigen Preisen Heizöl zu kaufen."
Welche Preisfunktion liegt der nachfolgenden Aussage zugrunde? "Ein Obsthändler senkt kurz vor Ladenschluss noch seine Preise für Himbeeren, da die angebotene Ware sonst keinen Abnehmer mehr findet und verdirbt."
Welche Preisfunktion liegt der nachfolgenden Aussage zugrunde? "Sozialversicherungsfachangestellter Peters wechselt in die Privatversicherungsbranche, da er dort 15% mehr Lohn bekommt."
Welche Preisfunktion liegt der nachfolgenden Aussage zugrunde? "Bitte beachten Sie unsere Sonderangebote“, schreit ein Händler auf dem Wochenmarkt. Ein Kunde wendet sich ihm zu und kauft die reduzierte Ware.
Die angebotene Menge eines Gutes ist in der Regel umso
höher, je teurer das Gut ist.
niedriger, je teurer das Gut ist.
höher, je niedriger der Preis ist.
niedriger, je höher der Preis ist.
Bewegungen entlang der Angebotskurve liegen vor, wenn sich nur
der Preis des angebotenen Gutes verändert.
die Gewinnerwartungen sich verändern.
der Stand des technischen Wissens sich verändert.
die Preise anderer angebotener Güter sich verändern.
Durch die Verschiebung der Angebotskurve nach rechts wird die Erlössumme der Unternehmen
kleiner.
nicht verändert.
größer.
in Grenzen kleiner.
Die Angebotskurve gilt unter der Bedingung, dass die angebotene Menge
von den Preisen der Produktionsfaktoren bestimmt wird.
vom Preis des angebotenen Gutes bestimmt wird.
von den Preisen der übrigen Güter bestimmt wird.
von den Gewinnerwartungen bestimmt wird.
In welcher gesamtwirtschaftlichen Lage werden die Unternehmen am ehesten bereit sein, ihr Angebot zu erweitern?
Bei einem hohen Zinsniveau und zunehmender Nachfrage.
Bei einem niedrigen Zinsniveau und rückläufiger Nachfrage.
Bei einem niedrigen Zinsniveau und zunehmender Nachfrage.
Bei einem hohen Zinsniveau und rückläufiger Nachfrage.
Die Nachfrage gilt unter der Bedingung, dass die nachgefragte Menge nur
von der Bedarfsstruktur der Haushalte bestimmt wird.
von der Konsumstruktur der Haushalte bestimmt wird.
vom Preis des nachgefragten Gutes bestimmt wird.
vom Preis anderer Güter bestimmt wird.
Als Bestimmungsgröße des individuellen Unternehmensangebotes gilt
die Größe der Bevölkerung.
die Zahl der Nachfrager am Markt.
die Preise der Produktionsfaktoren.
die Bedarfsstruktur der Haushalte.
Steigt der Preis eines Gutes, wird die nachgefragte Menge eines dazu
komplementären Gutes fallen.
substitutiven Gutes konstant bleiben.
komplementären Gutes steigen.
substitutiven Gutes fallen.
Durch die Verschiebung der Nachfragekurve nach links wird die Ausgabensumme der Haushalte für ein Gut
nicht verändert.
größer.
in Grenzen kleiner.
kleiner.
Welche Wirkung hat die Verschiebung der Nachfragekurve nach links auf die dargestellte Marktsituation?
In welchem Fall ist die Ausgleichsfunktion des Marktes zutreffend beschrieben?
Je höher der Preis, desto stärker zwingt er Produzenten und Konsumenten zur Sparsamkeit.
Unternehmen drängen auf die Märkte, auf denen die höchsten Preise erzielt werden.
Jeder, der sich als Anbieter am Marktgeschehen beteiligt, erhält für seine Leistung einen Preis, der Einkommen darstellt.
Anbieter- und Nachfragerpläne werden über den Preis abgestimmt, bis der Markt geräumt ist bzw. der höchstmögliche Umsatz erzielt wird.
Preissenkungen zeigen an, dass das mengenmäßige Angebot für die herrschende Nachfrage zu klein ist.
Auf einem vollkommenen Markt erhöht sich bei gleich bleibendem Angebot A die Nachfrage von N1 auf N2. In welcher Abbildung ist dieser Vorgang richtig dargestellt?
Abbildung 1
Abbildung 2
Abbildung 3
Abbildung 4
Welche Marktsituation ist für den Käufer am günstigsten?
Die Nachfrage nach Fisch ist größer als das Angebot.
Das Angebot an Obst ist größer als die Nachfrage.
Das Angebot an Heizöl entspricht der Nachfrage.
Das Angebot an Kalbfleisch ist geringer als die Nachfrage.
Der Nachfrage nach Baugrundstücken in einer Gemeinde steht kein Angebot gegenüber.
Welcher Vorgang führt im Modell der freien Marktwirtschaft zu einer Preissenkung?
Die Nachfrage geht bei gleichbleibendem Angebot zurück
Die Nachfrage steigt stärker als das Angebot.
Die Nachfrage steigt bei gleichbleibendem Angebot.
Die Nachfrage und das Angebot bleiben gleich.
Die Nachfrage steigt bei sinkendem Angebot.
Dem Marktpreis werden im System der Marktwirtschaft verschiedene Aufgaben (Funktionen) zugeschrieben. Welche Aufzählung ist richtig?
Welche Aussage zum Preis P der grafischen Darstellung ist richtig?
Zum Preis P ist die angeboten Menge größer als die nachgefragte.
Zum Preis P findet kein Umsatz statt.
Zum Preis P wird die Menge m1 abgesetzt.
Zum Preis P wird die Menge m2 abgesetzt.
Zum Preis P entspricht die angebotene Menge der nachgefragten.
In der Nachfragekurve hat auf dem Markt für Schweinefleisch eine Verschiebung nach links stattgefunden. Worauf ist diese Nachfrageverschiebung zurückzuführen, unter der Annahme, dass alle anderen Einflussfaktoren unverändert geblieben sind?
Die verfügbaren Einkommen der Konsumenten sind gesunken.
Der Preis für das Komplementärgut Bratfett ist gesunken.
Der Preis für das Substitutionsgut Putenfleisch ist gestiegen.
Die Sparquote der privaten Haushalte ist zurückgegangen.
Die Einfuhr von Schweinefleisch aus den europäischen Nachbarländern ist gesunken.
Ermitteln Sie anhand der Grafik, bei welchem Angebotspreis die ursprüngliche Menge wieder abgesetzt werden könnte! (Preis mit Komma eintippen, also z.B. 3,50)
Vor einiger Zeit hat Microsoft das neue Betriebssystem „Windows Vista“ auf den Markt gebracht. Wie wirkt sich eine Preissenkung für PCs auf die Nachfrage nach dem neuen Betriebssystem aus? In welcher Zeile steht die richtige Antwort?
Es handelt sich um komplementäre Güter. Die Nachfrage wird fallen. Die Nachfragekurve verschiebt sich deshalb nach rechts.
Es handelt sich um substitutive Güter. Die Nachfrage wird steigen. Die Nachfragekurve verschiebt sich deshalb nach links.
Es handelt sich um komplementäre Güter. Die Nachfrage wird steigen. Die Nachfragekurve verschiebt sich deshalb nach rechts.
Es handelt sich um subsitutive Güter. Die Nachfrage wird fallen. Die Nachfragekurve verschiebt sich deshalb nach rechts.
Auf dem Markt für Schweinefleisch hat eine Verschiebung der Nachfragekurve nach links stattgefunden. Welche Maßnahme der Schweinefleischerzeuger könnte dazu beitragen, die Nachfrageverschiebung kurzfristig wieder rückgängig zu machen, wenn alle anderen Einflussfaktoren unverändert bleiben?
Verknappung des Angebots durch verstärkten Export des Schweinefleisches.
Erweiterung der Produktionskapazitäten und Zusammenschluss zu Großbetrieben.
Zusammenschluss zu Einkaufsgenossenschaften zur Senkung der Ausgaben für Futtermittel.
Durchführung gemeinschaftlicher Werbemaßnahmen für Schweinefleisch.
Einlagerung von preisgünstig importierten Schweinefleisch.
Welche Situation kann zu der abgebildeten Verschiebung der Nachfragekurve für Schweinefleisch führen?
Wegen starker Kostensteigerung muss das Schweinefleisch teurer verkauft werden.
Beim Substitutionsgut Putenfleisch wird der Preis erhöht.
Beim Komplementärgut Bratfett wird der Preis erhöht.
Das für dieses Gut bedeutsame Einkommen sinkt.
Durch die Einführung eines neuen Produktionsverfahrens wird der Preis gesenkt.
Welche Aussage zu der nachfolgenden Grafik ist falsch? (P = Preis, x = Menge, N = Nachfrage)
Es handelt sich hierbei um eine vollkommen elastische Nachfrage.
Unterhalb der waagrecht verlaufenden Gerade wird gänzlich keine Menge mehr nachgefragt.
Beispielsweise stellt diese Nachfragekurve das Verhalten eines Briefmarkensammlers dar, der mit der Absicht zu einer Auktion geht, von einer Sondermarke so viele wie und maximal zu einem bestimmten Höchstpreis zu ersteigern.
Diese Nachfragekurve beschreibt die Nachfrage nicht lebensnotwendiger Güter.
Welche Aussage zu der nachfolgenden Grafik ist falsch? (P = Preis, x = Menge, N = Nachfrage)
Es handelt sich um eine vollkommen unelastische Nachfrage.
Beispielsweise stellt dies Nachfragekurve das Verhalten eines zuckerkranken Privatpatienten dar, der täglich eine feste Menge Insulin benötigt.
Der Preis hat einen Einfluss auf die Nachfrage.
Welche Aussage zu der nachfolgenden Grafik ist falsch? (P = Preis, x = Menge, N = Nachfrage)
Je höher der Preis, desto höher die nachgefragte Menge.
Beispielsweise stellt diese Nachfragekurve einen „Snob“ dar, der umso mehr Champagner einer bestimmten Edelsorte kauft, je teurer sie wird. Er will sich dadurch vom Durchschnittskonsumenten abheben.
Bei der dargestellten Kurve handelt es sich in Wirklichkeit um eine Angebotskurve. Es wurde fälschlicherweise die Kurve mit dem Symbol „N“ anstatt mit „A“ bezeichnet.
Ist die Aussage zur der nachfolgenden Grafik richtig oder falsch? (P = Preis, x = Menge, A = Angebot) „Beispielsweise wird hier das Verhalten eines Aktienspekulanten beschrieben. Er will die Aktien (eine bestimmte Menge) loswerden, egal zu welchem Preis. Letztlich handelt es sich hierbei um ein vollkommen unelastisches Angebot.“
Ist die Aussage zu der nachfolgenden Grafik richtig oder falsch? (P = Preis, x = Menge, A = Angebot) "Beispielsweise wird hier das Verhalten eines Aktienspekulanten beschrieben. Er bietet seine Aktien zum Verkauf an, will die Aktien aber nicht unter einem bestimmten Preis verkaufen. Bei diesem oder einem höheren Preis verkauft er so viele Aktien wie möglich. Letztlich handelt es sich hierbei um ein vollkommen elastisches Angebot.“
Das Bauhaus in Regensburg hatte zum Frühlingsanfang eine Parkbank zum Preis von 50,00 € im Angebot. Es wurden monatlich 350 Stück verkauft. Nun wurde der Preis auf 60,00 € erhöht. Die monatliche Nachfrage ging auf 315 Stück zurück. Wie hoch ist die Preiselastizität (E)? (Ergebnis mit Komma eintippen!)
Geben Sie bei der nachfolgenden Grafik an, ob es sich um eine Angebots- bzw. Nachfragesteigerung oder –senkung handelt ("Angebotssenkung", "Angebotssteigung", "Nachfragesenkung" oder "Nachfragesteigung" eintippen)!
Geben Sie bei der nachfolgenden Grafik an, ob es sich um eine Angebots- bzw. Nachfragesteigerung oder –senkung handelt ("Angebotssenkung", "Angebotssteigung", "Nachfragesenkung" oder "Nachfragesteigung" eintippen)!
Geben Sie bei der nachfolgenden Grafik an, ob es sich um eine Angebots- bzw. Nachfragesteigerung oder –senkung handelt ("Angebotssenkung", "Angebotssteigung", "Nachfragesenkung" oder "Nachfragesteigung" eintippen)!
Geben Sie bei der nachfolgenden Grafik an, ob es sich um eine Angebots- bzw. Nachfragesteigerung oder –senkung handelt ("Angebotssenkung", "Angebotssteigung", "Nachfragesenkung" oder "Nachfragesteigung" eintippen)!
Geben Sie bei der nachfolgenden Beschreibungen zu Angebot und Nachfrage an, ob künftig der Preis steigt oder sinkt (Worte „steigt“ bzw. „sinkt“ eintippen)! "Das Angebot steigt und die Nachfrage bleibt gleich!"
Der Preis eines Gutes wurde von 5,50 € je kg auf 5,00 € je kg gesenkt. Dies führte zu einer Nachfragesteigerung von 18.000kg auf 20.000kg. Wie hoch ist die Preiselastizität (E)? (Ergebnis mit Komma eintippen!)
Der Preis eines Gutes steigt. Wie verändert sich daraufhin die Nachfrage nach Subsitutions- bzw. Komplementärgütern? Markiere die richtigen Aussagen!
Prüfen Sie, welche Situation zu der nachstehend abgebildeten Verschiebung der Nachfragekurve von N1 zu N2 für das Gut Heizöl geführt hat!
Durch eine hohe Inflationsrate sank das reale Einkommen der Nachfrager.
Wegen zu erwartenden Preissteigerungen wurden „Hamsterkäufe“ vorgenommen.
Bei einem ähnlich verwendbaren Gut (Substitutionsgut) wurde der Preis gesenkt.
Das für dieses Gut nachfragewirksame Einkommen ist gesunken.
Stellen Sie fest, welche der im Diagramm eingetragenen Kennziffern die ursprüngliche Gleichgewichtsmenge vor der Verschiebung der Nachfragekurve kennzeichnet (Zahl eintippen)!
Stellen Sie fest, welche der im Diagramm eingetragenen Kennziffern den Gleichgewichtspreis nach der Verschiebung der Nachfragekurve kennzeichnet (Zahl eintippen)!
Es sei nachfolgende "geknickte" Nachfragekurve (Preis-Absatz-Funktion) für ein Druckmessgerät (Artikel D2010) gegeben, dass von einem Unternehmen am osteuropäischen Markt vertrieben wird. Geben Sie für die Bereiche A, B, C an, ob es sich dort um eine elastische oder unelastische Nachfrage handelt! Welche Reihenfolge der Begriffe ist deshalb richtig?
(A) elastisch - (B) unelastisch - (C) elastisch
(A) unelastisch - (B) elastisch - (C) unelastisch
(A) elastisch - (B) elastisch - (C) elastisch
(A) elastisch - (B) unelastisch - (C) unelastisch
Es sei nachfolgende "geknickte" Nachfragekurve (Preis-Absatz-Funktion) für ein Druckmessgerät (Artikel D2010) gegeben, dass von einem Unternehmen am osteuropäischen Markt vertrieben wird. Zur Zeit setzt das Unternehmen 620 Stück des Druckmessgerätes zu einem Preis von 400,00 € pro Stück ab. Berechnen Sie die Umsatzveränderung, die sich durch eine Preiserhöhung auf 450,00 € ergeben würde (nur Zahl ohne Tausendertrennzeichen eintippen)!
Es sei nachfolgende "geknickte" Nachfragekurve (Preis-Absatz-Funktion) für ein Druckmessgerät (Artikel D2010) gegeben, dass von einem Unternehmen am osteuropäischen Markt vertrieben wird. Entnehmen Sie der Grafik den Verkaufspreis, der den maximalen Umsatz ergibt (nur Zahl eintippen)!
Geben Sie bei der nachfolgenden Beschreibungen zu Angebot und Nachfrage an, ob künftig der Preis steigt oder sinkt (Worte „steigt“ bzw. „sinkt“ eintippen)! "Das Angebot sinkt und die Nachfrage bleibt gleich!"
Geben Sie bei der nachfolgenden Beschreibungen zu Angebot und Nachfrage an, ob künftig der Preis steigt oder sinkt (Worte „steigt“ bzw. „sinkt“ eintippen)! "Das Angebot bleibt gleich und die Nachfrage steigt!"
Geben Sie bei der nachfolgenden Beschreibungen zu Angebot und Nachfrage an, ob künftig der Preis steigt oder sinkt (Worte „steigt“ bzw. „sinkt“ eintippen)! "Das Angebot bleibt gleich und die Nachfrage sinkt!"